+49 (0) 6021 / 40 27-0

AUSBILDUNG ZUM/ZUR KRANFÜHRER/IN FÜR BRÜCKEN- SÄULEN- UND  PORTALKRÄNE

Info:
Brücken- und Säulenkrane werden umgangssprachlich auch Hallen- oder Schwenkarmkrane genannt. Auch flurgesteuerte Krane sind ein Begriff. Um Brücken-, Säulen- und Portalkrane führen zu dürfen, bieten wir Ihnen eine 1-tägige Ausbildung an.
 
Sie haben einen Brücken-, Säulen- und Portalkran im Fuhrpark?
 
Dann melden Sie sich bei uns mit Ihrem Anliegen zum Thema Kranführer Ausbildung für Brücken-, Säulen- und Portalkrane.
 
Wir beraten Sie nach den aktuellsten Vorschriften und Verordnungen.
 

Lernziel
 
Brückenkrane:
 
Brückenkrane sind Krane, die typischerweise fest in Maschinenhäusern, Produktions- und Montagehallen verbaut sind. Brückenkrane überspannen meist den gesamten Arbeitsbereich eines Betriebsteiles.
 
Säulenkrane:
 
Säulenkrane sind Krane, die vorwiegend für das Materialhandling in Produktions- und Montagehallen in der Industrie verwendet werden. Sie bestehen aus einer fest montierten Säule und einem drehbaren Ausleger mit einem daran verfahrbaren Hubwerk an einer Laufkatze.
 
Portalkrane:
 
Der Portalkran überspannt seinen Arbeitsbereich wie ein Portal. Er läuft meistens auf zwei parallelen Schienen, auf denen er sich mit seinen Stützen abstützt. Dadurch unterscheidet er sich von einem Brückenkran, der auf aufgeständerten Schienen läuft. Das Portal ist eine Stahlkonstruktion, die meistens in Fachwerk- oder Rahmenbauweise ausgeführt ist. Längs der Kranbrücke verfährt die Laufkatze mit dem Hubwerk.
 
Generell sind Krane im Sinne der UVV "Krane" Hebezeuge, die Lasten mit einem Tragmittel heben und zusätzlich in eine oder mehrere Richtungen bewegen können.
 
Zielgruppe
Ausbildung zum/zur Kranführer/in für Brücken-, Säulen- und Portalkrane
Teilnehmerzahl
nach Bedarf bzw. räumlichen Voraussetzungen
 
Seminartermine | Ort
auf Anfrage | vor Ort
 
Seminardauer
8 UE zu 45 Min (1-Tagesschulung)